Kontext: Das Steuerrecht als solches besteht bereits aus zahlreichen Einzelsteuergesetzen, die naturgemäß in wirtschaftliche (Geschäfts-) Beziehungen sowie private Lebensbereiche eingreifen. … [Weiterlesen...] ÜberRechtsfragen in der Steuerberatung
Gesellschaftsrecht
Die Steuerkanzlei
Kontext: Bei gemeinsamer Berufsausübung stellt sich den beteiligten Berufsträgern stets die Frage nach der Rechtsform. Ein Ratgeber, der die Vor- und Nachteile der möglichen Rechtsformen darstellt … [Weiterlesen...] ÜberDie Steuerkanzlei
Unternehmensbesteuerung und Rechtsform
Kontext: Der Wahl der Rechtsform bei Aufnahme oder bei Veränderung der unternehmerischen oder privaten Verhältnisse kommt eine große Bedeutung zu. Verschiedene steuerliche sowie … [Weiterlesen...] ÜberUnternehmensbesteuerung und Rechtsform
Sonderbilanzen
Kontext: Die Besteuerung von Personengesellschaften ist maßgeblich vom Transparenzprinzip sowie der Systematik des Sonderbetriebsvermögens geprägt. Die hierzu durch den steuerlichen Berater zu … [Weiterlesen...] ÜberSonderbilanzen
Formularbuch Recht und Steuern
Kontext: Bei der Gestaltung von Verträgen sind auch steuerliche Vorschriften zu beachten. Die Nichtberücksichtigung steuerlicher Erwägungen kann ansonsten zu erheblichen finanziellen Nachteilen … [Weiterlesen...] ÜberFormularbuch Recht und Steuern
GmbH & Co. KG
Kontext: Die GmbH & Co. KG eröffnet steuerlich interessante Aspekte bei gleichzeitiger Haftungsbeschränkung der Gesellschafter auf die erbrachten Kommanditeinlagen. Die gesellschaftsrechtliche … [Weiterlesen...] ÜberGmbH & Co. KG
Aktiengesetz – Heidelberger Kommentar
Kontext: Das Aktienrecht regelt die Errichtung, die Verfassung, die Besonderheiten der Rechnungslegung sowie Form- und Verhaltensvorschriften der Organe von Aktiengesellschaften sowie von … [Weiterlesen...] ÜberAktiengesetz – Heidelberger Kommentar
Rezension – Die Inkongruenz zwischen Bewertungsstichtag und Abfindung ausgeschlossener Gesellschafter
Kontext: Das Ausscheiden von Gesellschaftern aus Personen- oder Kapitalgesellschaften ist in der Beratungspraxis eine besondere Situation, bei der insbesondere die Abfindungsregelungen des … [Weiterlesen...] ÜberRezension – Die Inkongruenz zwischen Bewertungsstichtag und Abfindung ausgeschlossener Gesellschafter
Rezension – Die Haftung geschäftsführender Organe für Compliance-Verstöße in Tochtergesellschaften
Kontext: Unternehmensgruppen sind häufig in rechtlich selbständige Unternehmen gegliedert. Auch wenn die rechtliche Aufspaltung aus organisatorischen Gründen erfolgt und in der Unternehmenspraxis … [Weiterlesen...] ÜberRezension – Die Haftung geschäftsführender Organe für Compliance-Verstöße in Tochtergesellschaften
Rezension – GmbHG
Kontext: Die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist seit Jahrzehnten die beliebteste kapitalistische Rechtsform für unternehmerische Betätigungen. Nicht zuletzt durch das Gesetz zur … [Weiterlesen...] ÜberRezension – GmbHG