Kontext:
Die Umwandlungsvorgänge werden durch den Ende 2011 veröffentlichten Umwandlungssteuererlass grundlegend erneuert. Somit öffnen sich jedoch gleichzeitig neue Fragen und Problemstellungen bei der Vorbereitung und Planung einer möglichen Umwandlung, vor allem jedoch durch den neu festgelegten Bezug bei internationalen Tätigkeiten und Verbindungen. Schnell hat auch der Fachmann in der Praxis mögliche Fallen übersehen und steuerrechtlich relevante Tatbestandmerkmale verwirklicht.
Inhalt:
Der Leitfaden Umwandlungssteuer von Bünning, Eckl, Fox, Weyde ist in neun Kapitel gliedert.
Im ersten Kapitel werden in einer kurzen Einführung der Umwandlungssteuererlass dargestellt und die dadurch wichtigsten Änderungen für die Praxis vorgestellt. Das zweite Kapitel führt den Leser systematisch an den Anwendungsbereich des Erlasses heran, gewährt einen grundlegenden Einblick und zeigt dabei auch mögliche Rückwirkungen auf bereits realisierte Sachverhalte auf. Mittels Schaubildern werden einzelne Fallkonstellationen skizziert und anhand von Prüfungsschemata vervollständigt. Die umwandlungssteuerliche Rückwirkung wird hierbei ausführlich erläutert.
Das dritte Kapitel geht explizit auf den Vermögensübergang von einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft bzw. natürliche Person ein und stellt den Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft dar. Neben gesellschaftsrechtlichen Grundlagen werden die Handelsbilanz als Ausgangspunkt sowie die steuerliche Schlussbilanz im Detail besprochen. Das vierte Kapitel entspricht im Aufbau Kapitel drei, wobei es inhaltlich um die Umwandlung von Körperschaften geht. Anhand von zahlreichen Sachverhaltsdarstellenungen werden steuerrechtliche Optimierungsmöglichkeiten benannt.
Nach der Darstellung von Verschmelzungen und Vermögensübertragungen in den vorangegangenen Kapiteln, gehen die Autoren in Kapitel fünf auf die Spaltung ein. Der Inhalt weist auf Problematiken hin, zeigt Fallkonstellationen auf und bespricht die steuerlichen Wirkungen im Einzelnen.
Die nachfolgenden Kapitel greifen Sonderthemen wie die Einbringung, den Anteilstausch oder den Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft auf. Zur Vollständigkeit werden besondere Hinweise und Ausführungen zu den Themen Organschaft und steuerliches Einlagekonto gemacht.
Empfehlung:
Das Buch Umwandlungssteuer – Leitfaden für Unternehmen und ihre Berater überzeugt durch die klare detaillierte Struktur und Abhandlung der wichtigsten Sachverhalte und möglichen Fallkonstellationen. Es ist handlich und praxisorientiert geschrieben, so dass der Leser die Neuerungen insbesondere durch den Umwandlungssteuererlass direkt in der Besteuerungspraxis umsetzen kann und sofort bei der täglichen Arbeit davon profitiert.
Umwandlungssteuer
Leitfaden für Unternehmer und ihre Berater
Eckl (Hrsg.)
Softcover, 269 Seiten
1. Auflage, erschienen 2013 im Springer Gabler Verlag, Wiesbaden
ISBN: 978-3-8349-3590-8