Kontext:
Die Bedeutung von gemeinnützigen Stiftungen und Familienstiftungen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. So werden meist große Unternehmensvermögen zu deren Perpetuierung auf Stiftungen übertragen. Des Weiteren erfreuen sich auch ausländische Stiftungen und Trusts immer größerer Beliebtheit, da aus erbschaftsteuerlichen Gesichtspunkten dem deutschen Fiskus der Zugriff auf ausländische Stiftungen verwehrt ist. Infolgedessen spielen Stiftungen gerade bei der Nachfolgeplanung und -beratung eine immer größere Bedeutung. Eine fundierte Kenntnis des steuerlichen Beraters hinsichtlich der Stiftungsart, der Gestaltungsmöglichkeiten und Besonderheiten ist somit unerlässlich.
Inhalt:
Das Handbuch der Stiftung von Götz/Pach-Hanssenheimb ist in acht Kapitel untergliedert. Nach einleitenden Worten zu den Gründen für eine Stiftungserrichtung und Begriffsdefinitionen gehen die Autoren im zweiten Kapitel auf die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts ein. Schwerpunkte bilden dabei die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung, notwendige Bestandteile einer Stiftungssatzung sowie die Aufhebung einer Stiftung. Kapitel drei behandelt das Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung, wobei insbesondere Erläuterungen zu den Themenbereichen Errichtungsformen, Satzung, Vermögensausstattung, Haftung und Auflösung im Vordergrund stehen. Im vierten Kapitel wird die Familienstiftung aus steuerrechtlicher Sicht besprochen. Schwerpunkte bilden die Besteuerung bei der Stiftungserrichtung, die laufende Besteuerung sowie die Besteuerung bei der Stiftungsaufhebung. Die steuerbefreite Stiftung wird in Kapitel fünf des Handbuchs dargestellt, wobei zunächst die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung aufgezeigt werden, um dann die periodischen und aperiodischen Besteuerungskonsequenzen zu besprechen. Themenschwerpunkt des sechsten Kapitels ist die sog. Doppelstiftung, bevor in Kapitel sieben die Rechnungslegung von Stiftungen erläutert wird. Im achten Kapitel werden Auslandsstiftungen und ausländische Trust dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf Stiftungen nach schweizerischem und liechtensteinischem Recht liegt und jeweils ertrag- und erbschaftsteuerliche Problemfelder angesprochen werden.
Mir der Printausgabe wird ein kostenfreier Online-Zugang bereitgestellt, der den Zugriff auf den Volltext des Werks im Rahmen der NWB-Datenbank gewährleistet.
Empfehlung:
Mit dem Handbuch der Stiftung von Götz/Pach-Hanssenheimb wird dem Nachfolgeberater ein umfassendes Werk zum Thema Stiftung zur Seite gestellt, das sowohl die wesentlichen zivil- und handelsrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Fragestellungen übersichtlich und praxisorientiert aufarbeitet. Des Weiteren werden dem Leser viele Beispiele an die Hand gegeben, die das Verständnis weiter erleichtern. Das Handbuch ist uneingeschränkt zu empfehlen; es richtet sich jedoch nicht nur an die Beraterschaft, sondern auch an die Stiftungsorgane und Stiftungsdestinatäre.
Handbuch der Stiftung
Götz, Pach-Hanssenheimb
Hardcover, 589 Seiten
1. Auflage, erschienen 2014 im NWB Verlag, Herne
ISBN: 978-3-482-64581-5