Kontext:
Eine Gruppe gesellschaftsrechtlich verbundener Unternehmen bezieht in seine Organisationsstruktur regelmäßig Holdinggesellschaften ein, die kein eigenes operatives Geschäft verfolgen. Die Gründe für die Zwischenschaltung einer Holding sind vielfältig und häufig auch steuerlich bedingt. In der Praxis kommen Holdinggesellschaften an der Konzernspitze oder für einzelne Unternehmenssparten ebenso vor, wie als Landesholding unter der das regionale Geschäft gebündelt ist.
Inhalt:
Das Beck´sche Holding Handbuch ist in sieben Kapitel gegliedert, wobei einleitend die verschiedenen Organisationsformen von Holdinggesellschaften sowie von Konzernen dargestellt werden. Privat-Equity-Strukturen sind hierbei ebenso angesprochen. Teil zwei erläutert die gesellschaftsrechtlichen Aspekte von der Unternehmensführung (Corporate Governance) über Mitarbeiterbeteilungen bis hin zur Steuerung in Krisensituationen. Bei letzterem gewinnen die Ausführungen zur Haftung im Konzern an Bedeutung. Mit Teil drei werden die Finanzierungsstrukturen, insbesondere die Kreditfinanzierung sowie das Cash-Pooling, besprochen. Die steuerrechtlichen Aspekte von der Rechtsformwahl, über die laufende Besteuerung, bis hin zu den in der Praxis wichtigen internationalen Aspekten einer (zwischengeschaltenen) Holding, sind Gegenstand von Kapitel vier. Die steuerlichen Gestaltungsziele sowie die Wirkungsweise von sog. nationalen Mißbrauchsklauseln werden in Grundzügen dargestellt. Die nachfolgenden Kapitel sind der Rechnungslegung, dem Arbeits- sowie dem Kartellrecht gewidmet. Die Ausführungen beinhalten Erläuterungen zur Erstellung eines Konzernabschlusses, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalkonsolidierung. Auch die latenten Steuern im Konzernabschluss sind dabei dargestellt. Jedem Kapitel ist eine umfassende Auswahl an Literatur vorangestellt, die nachfolgend zitiert wird. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis ermöglicht den Direkteinstieg in ein Thema.
Empfehlung:
Das im Verlag C.H. Beck erschienene Holding Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die einschlägigen Themenbereiche, die bei der Implementierung von Holdinggesellschaften zu beachten sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praxisbezogenen Darstellung, wobei die Ausführungen detailliert mit weitergehenden Literaturquellen belegt sind. Insbesondere wegen durch die Vielfalt der abgebildeten Themen bietet das Handbuch auch erfahrenen Berufspraktikern einen Mehrwert in der Gestaltungspraxis mit Holdinggesellschaften.
Beck´sches Holding Handbuch
Gesellschaftsrecht Steuerrecht Rechnungslegung Arbeitsrecht Kartellrecht
Hasselbach, Nawroth, Rödding
Hardcover, 842 Seiten
2. Auflage, erschienen 2016 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-68099-1