Kontext:
Es gibt eine Vielzahl von Anwaltskanzleien in Deutschland, die sich hinsichtlich der fachlichen Ausrichtung, der Anzahl der Anwälte oder dem internationalen Netzwerk nach unterscheiden. Der Markt ist daher sowohl für potentielle Mandanten als auch für Anwälte, die eine neue berufliche Herausforderung suchen, nicht einfach zu überblicken. Desweiteren erwächst aus dem Konkurrenzverhältnis ein starker Druck auf die Kanzleien, der letztlich eine besondere Schärfung des eigenen Profils notwendig macht.
Inhalt:
Das Handbuch Kanzleien in Deutschland 2013 ist nach einer Einführung durch die Redaktionsleitung sowie einem umfassenden Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe in fünf Kapitel gegliedert.
Hierbei stellt bereits der erste Teil mit Profilen von knapp 500 Kanzleien den Schwerpunkt des Handbuchs dar. Die einzelnen Profile folgen einer vereinheitlichten Gliederung, bei der der Hintergrund der Kanzlei von der Entstehung, der Entwicklung bis zum heutigen Tag darstellt wird. Ferner werden die Philosophie, die fachlichen Schwerpunkte mit Bezug auf aktuelle Veröffentlichungen sowie die Kanzlei als Arbeitgeber vorgestellt. Die einzelnen Profile umfassen abhängig von der Größe und Bedeutung der Kanzlei bis zu ca. zehn Seiten. Key-Facts zur jeweiligen Kanzlei sind in tabellarischer Form zu jedem Beitrag verfügbar.
Die Kapitel zwei und drei umfassen zum einen knappe Selbstdarstellungen einzelner Anwaltspersönlichkeiten sowie einen Überblick gewährende Fachbeiträge verschiedener Kanzleivertreter, jeweils mit dem Ziel auf die eigenen Kompetenzen aufmerksam zu machen.
Im vierten Kapitel sind verschiedene Indizes bereitgestellt, die eine Suche nach Rechtsgebieten, in- und ausländischen Standorten, Fachanwaltschaften sowie Personen ermöglichen. Ein Glossar im fünften Kapitel erläutert einzelne Anglizismen sowie Fachbegriffe des Kanzleialltags.
Empfehlung:
Das Handbuch Kanzleien in Deutschland 2013 ist mehr als eine Auflistung von Kanzleiprofilen. Vielmehr ist es das Ergebnis einer eigenständigen redaktionellen Leistung. Eine ausgewählte Redaktion von über 20 Anwälten hat anhand von Fragebögen und Interviews mit Anwälten, Vertretern der Wissenschaft sowie potentiellen Mandanten die jeweiligen Schwerpunkte und Besonderheiten von fast 500 in Deutschland aktiven Wirtschaftskanzleien herausgearbeitet. Das Handbuch leistet damit einen gelungenen Beitrag zur Transparenz des Kanzleimarktes in Deutschland.
Kanzleien in Deutschland 2013
Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte
Redaktionsleitung: RA Dr. Anette Hartung
Elektronisch, 1.564 Seiten
14. Auflage, erschienen 2013 im Nomos Verlag, Baden-Baden
ISBN: 978-3-8329-7776-4