Kontext:
Der Standort Schweiz ist nicht erst seit dem Ankauf der sog. Daten-CDs und den damit verbundenen ausländischen Kapitalanlagen deutscher Bürger bekannt. Vielmehr stellen die politische und wirtschaftliche Stabilität, die geographische Lage in Zentraleuropa sowie das vorteilhafte steuerliche Umfeld einen günstigen Rahmen für Investitionen dar. Überlegungen zur Direktinvestition in der Schweiz oder einen Wohnsitzwechsel dorthin sollten daher stets mit einer fundierten steuerlichen Beratung verbunden werden. Die dabei zu beachtenden steuerlichen Vorschriften sind nämlich vielschichtig, da neben den Vorschriften des Heimatlandes und Vorschriften zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auch die unterschiedlichen Steuergesetze der Schweiz auf Bundes-, Kantons- sowie Gemeindeebene in Erwägung zu ziehen sind.
Inhalt:
Das Handbuch Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts mit internationalen Aspekten für deutsche Unternehmen, Privatpersonen und deren Berater ist im Erich Schmidt Verlag erschienen. Das Werk ist in siebzehn Kapitel gegliedert. Eingangs werden die Grundlagen des nationalen Steuersystems dargestellt. Von den verfassungsrechtlichen Prinzipien, der Einordnung als Subjekt (Familie, Gesellschaften, etc.) und Erläuterungen zu einzelnen Objektsteuern werden auch die unterschiedlichen direkten und indirekten Steuerarten erläutert. Auf besondere Aspekte wie die der Mitarbeiterbeteiligung oder die in der Praxis bedeutsame Besteuerung von Kapitalvermögen, Versorgungsbezügen oder Erbschaften wird ausführlich eingegangen. Vermögensteuern werden hierbei gesondert besprochen.
Kapitel zwei stellt die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts bei Wegzug, Zuzug oder bei einer niedrigen Besteuerung von ausländischen Erträgen in Kürze dar. Die nachfolgenden Kapitel gehen auf die Besteuerung von Rechtsformen der kollektiven Kapitalanlage über Vereine, Stiftungen oder andere Rechtsformen in der Schweiz ein. Gewinn- und Kapitalsteuern bei juristischen Personen, die Grundstücksgewinnsteuer und die Quellensteuer bei in der Schweiz ansässigen sowie nichtansässigen Personen werden in den Kapiteln fünf bis sieben erklärt.
Die weiteren Kapitel gehen auf besondere Verfahrensfragen beispielsweise bei der Veranlagung, auf das Bankgeheimnis der Schweiz sowie auf das Amts- und Rechtshilferecht aus Sicht der Schweiz ein. Das schweizerische Steuerstrafrecht (Kapitel elf) erläutert die Voraussetzungen der Steuerhinterziehung, die Selbstanzeige sowie die Besonderheiten im Vergleich der korrespondierenden deutschen Regelungen.
Die Verrechnungssteuer, die Stempel-, Emissions- sowie die Umsatzabgabe und die Regelungen des Mehrwertsteuerrechts werden in eigenen Kapiteln erläutert. Kapitel fünfzehn zeigt internationale Besonderheiten wie beispielsweise die Schiedsgerichtsklausel, die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung aus Sicht der Schweiz sowie die nationalen außensteuerlichen Regelungen der Schweiz auf. Das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland sowie ein Exkurs zum Sozialversicherungsrecht der Schweiz stellen die Schwerpunkte der abschließenden beiden Kapitel dar. Tabellarische Übersichten zur Rechtsprechung, zu Links und Adressen, zur grundlegenden Literatur sowie ein Stichwortverzeichnis stehen am Ende des Handbuchs.
Empfehlung:
Das Handbuch Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts bietet einen gelungenen Einstieg in das Steuerrecht der Schweiz. Die Ausführungen zitieren dabei die einschlägigen Gesetzesgrundlagen, so dass dem interessierten Leser der Einstieg in die nationalen und internationalen Rechtsvorschriften und damit in das Verständnis des fremden Rechts einfach gelingt.
Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts
mit internationalen Aspekten für deutsche Unternehmen, Privatpersonen und deren Berater
Teuschner, Striegel
Softcover, 210 Seiten
1. Auflage, erschienen im Januar 2014 im Erich Schmidt Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-503-15644-3