Kontext:
Der wirtschaftliche Erfolg international tätiger Unternehmensgruppen basiert in immer größerem Umfang auf immateriellen Wirtschaftsgütern. Es kann sich dabei um das in den Köpfen der Mitarbeiter vorhandene Wissen, um ungeschütztes Know-how oder formell geschütztes Wissen, etwa in Form eines Patents oder Markenrechts, handeln. Es sind daher bereits heute Experten auf Seiten der Unternehmen, der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft gefordert, um eine fremdvergleichskonforme Verrechnung der Nutzung oder Übertragung von immateriellen Wirtschaftsgütern sicherzustellen.
Inhalt:
Das Werk Geistiges Eigentum – Intellectual Property ist im Verlag C.H. Beck erschienen. Der Herausgeber Vögele hat die relevanten Themen in 22 Kapitel gegliedert, die von unterschiedlichen Rechtsexperten bearbeitet wurden. Rechtliche Ausführungen zu den einzelnen Schutzrechten sowie insbesondere den internationalen zugrundeliegenden Rechtsquellen werden in Kapitel eins vorgestellt. Anschließend sind Haftungsthemen der Unternehmen sowie deren Organe besprochen. Produkt- und Markenpiraterie, bestehende Sanktionsmöglichkeiten sowie die einschlägigen Haftungsregelungen stehen im Mittelpunkt. Kapitel drei beleuchtet die Bilanzierung, Kapitel vier auf über 250 Seiten die ertragsteuerlichen Aspekte. Nationale und internationale Vorgaben sowie die Besteuerung von deutschen Inbound- und Outboundverrechnungen sind nur einige der steuerlichen Schwerpunkte. Gesondert sind im Folgekapitel die Verrechnungspreise thematisiert, für die die Vorgaben der OECD sowie der UN von besonderer Bedeutung sind. Die Umsatzsteuer, das Zollwertrecht sind ebenfalls in eigenen Kapiteln abgehandelt.
Kapitel acht geht auf die Grundlagen der Bewertung von geistigem Eigentum ein. Die Auffassung des IDW sowie die US-richterliche Interpretation werden vorgestellt. Die Knoppe-Formel, externe und interne Fremdvergleichsmaßstäbe, statistische Verfahren oder andere Methoden zur Bewertung von Risiken sind thematisiert. Die Folgekapitel gehen gesondert auf die nachfolgend genannten Themen ein: Die Bewertung von Markenrechten, die Strategien zur Übertragung einer Marke, die immateriellen Wirtschaftsgüter in Technologieunternehmen, das Management von Know-how sowie von Autorenrechten, die formalen Voraussetzungen über Herkunftsangaben, die Behandlung von Filmrechten und die eines Kundenstamms.
Kapitel 18 greift das steuerlich relevante Thema der Transferpakete bei anzunehmenden Funktionsverlagerungen auf. In aller Kürze werden die Aspekte des vorhandenen Gewinnpotentials sowie die alternativen Vergütungsmodelle besprochen. Die letzten vier Kapitel gehen dann auf nationale Besonderheiten in den BeNeLux-Staaten, den USA, Österreich sowie der Schweiz ein. Als besondere Schwerpunkte wird hier auf spezielle Holdingregelungen mit steuerlichen Vorzügen, auf die US-Rechtsprechung zum Schadensersatz bei Patentstreitigkeiten sowie auf besondere rechtliche Grundlagen dieser anderen Staaten eingegangen.
Empfehlung:
Das Buch Geistiges Eigentum – Intellectual Property von Vögele ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Fachabteilungen international agierender Unternehmensgruppen, deren Berater und ist darüber hinaus auch für die Lehre und Wissenschaft von Bedeutung. Die Ausführungen sind an den entscheidenden Stellen umfassend dargelegt und fundiert mit weiterführenden Rechtsquellen belegt.
Geistiges Eigentum – Intellectual Property
Recht – Bilanzierung – Steuerrecht – Bewertung
Vögele (Hrsg.)
Hardcover, 1.366 Seiten
1. Auflage, erschienen im Januar 2014 im Verlag C.H. Beck, München
ISBN: 978-3-406-64044-5