Kontext:
Deutschland ist das Land der Vereine. Die regelmäßig durch eingetragene Vereine ausgeübte gemeinnützige Tätigkeit wird vom Fiskus ganz oder teilweise steuerlich gefördert. Aus der Anwendung dieser Steuerbefreiungsvorschriften resultieren eine Vielzahl von Fragen zur Buchführung, zur Behandlung von Spenden sowie von Sponsoringzahlungen oder etwa zu den einzelnen Steuerarten. Die Kenntnis dieser Regelungen ist für die Vereinsvertreter sowie für deren steuerliche Berater eine Grundvoraussetzung zur Vermeidung von steuerlichen Nachteilen sowie persönlichen Haftungsrisiken.
Inhalt:
Das im HDS Verlag bereits in sechster Auflage erschienene Handbuch Vereinsbesteuerung kompakt ist in neunzehn Kapitel gegliedert. Nach einer kurzen Einführung in die rechtlichen Grundlagen werden im zweiten Kapitel die Rechenschafts-, Buchführung- und Aufzeichnungspflichten erläutert. Von besonderem Interesse sind dabei die zahlreichen Steuerpflichten und Haftungsrisiken, die der Vereinsvorstand zu beachten hat.
Mit Kapitel drei werden die steuerlichen Begünstigungen erläutert. Es geht dabei um die einzelnen steuerbegünstigten Zwecke zur Förderung der Allgemeinheit, die Notwendigkeit der Selbstlosigkeit sowie der ordnungsgemäßen Mittelverwendung. Es erfolgt die Abrenzung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sowie dem Bereich der Vermögensverwaltung. Die einzelnen Tätigkeitsbereiche werden ausführlich dargestellt. Auch der Umgang mit dem Finanzamt von der Zuständigkeit bis zum Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren der Gemeinnützigkeit sowie die Risiken der Aberkennung selbiger werden hierbei besprochen.
Kapitel vier und fünf sind der Umsatz- sowie der Körperschaftsteuer gewidmet. Es geht dabei um die Steuerbarkeit von Umsätzen, der Abgrenzung des unternehmerischen vom nichtunternehmerischen Bereich, der Behandlung von Mitgliederbeiträgen, dem Vorsteuerabzug, der Unterscheidung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb sowie der Form der Gewinnermittlung als Betriebsvermögensvergleich oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Ein für die Praxis zentraler Punkt ist dabei die Behandlung der sportlichen Veranstaltungen eines Vereins, konkret etwa die steuerliche Beurteilung von Spielertrainern, Preisgeldern, Sportreisen sowie Zuschüssen bei sonstigen Vereinsreisen.
Das Spendenrecht ist in Kapitel sechs ausführlich dargestellt. Neben Sachzuwendungen oder Auslandsspenden werden insbesondere auch die Höchstgrenzen bei Großzuwendungen oder die Bestätigung von erhaltenen Spenden per Formular detailliert erläutert.
Die nachfolgenden Kapitel sieben bis dreizehn greifen weitere Besonderheiten der Gewerbesteuer, der Lohnsteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer, der Grundsteuer, der Grunderwerbsteuer, der Lotteriesteuer sowie der Vergnügungssteuer auf. Die Kapitel vierzehn bis neunzehn gehen auf die Steuerformulare zur Gemeinnützigkeit, das Sponsoring, die Sozialversicherung, die Bauabzugsteuer sowie die Kraftfahrzeug- und Energiesteuer ein. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis steht am Ende des Buchs.
Empfehlung:
Das Handbuch Vereinsbesteuerung kompakt von Harald Dauber ist ein praxisorientierter Leitfaden für Vereinsvertreter sowie Steuerberater mit entsprechenden Mandaten. Das Werk greift sämtliche Aspekte der Besteuerung von Vereinen auf. Die stringente Gliederung wird durch kapitelbezogene Inhaltsübersichten, zahlreiche Schaubilder, Beispiele, Hinweise, Tabellen sowie die Einbindung der Steuerformulare noch unterstützt. Insgesamt stellt das Handbuch einen noch kompakten aber gleichzeitig ausführlichen Leitfaden dar, der in keiner Handbibliothek fehlen sollte.
Vereinsbesteuerung kompakt
Dauber
Hardcover, 684 Seiten
6. Auflage, erschienen im August 2012 im HDS Verlag, Weil im Schönbuch
ISBN: 978-3-941480-59-9