Kontext:
Die Grunderwerbsteuer ist nicht erst seit Anhebung der Steuersätze durch zahlreiche Bundesländer bei mehr Sachverhalten als dem schlichten Grundstückserwerb zu beachten. Insbesondere anlässlich von Unternehmensverkäufen oder Umstrukturierungen ist die Grundererbsteuer eine beachtenswerte Größe. Hinzu kommt ein Regelwerk an Ausnahmen, das durch die Einführung der neuen Konzernklausel noch komplexer wurde.
Inhalt:
Das Buch Grunderwerbsteuer von Gottwald ist in 13 Kapitel gegliedert. Nach einer Einführung in die Rechtsnatur der Grunderwerbsteuer, dem Verhältnis zu anderen Steuern sowie dem Zivilrecht geht Kapitel zwei auf die grunderwerbsteuerpflichtigen Erwerbsvorgänge ausführlich ein. Neben den grundsätzlichen Ausführungen zur Bedeutung des Rechtsträgerwechsels sind es gerade die Veränderungen der Anteilseigner bei Peronen- und Kapitalgesellschaften sowie die Regelungen der grunderwerbsteuerlichen Organschaft, die hier ausführlich dargestellt sind.
Im dritten Kapitel werden die sachlichen Steuerbefreiungen, wie beispielsweise bei Erwerb von Todes wegen und Schenkungen sowie bei Verkauf zwischen Ehegatten oder in gerader familiärer Linie, erläutert. Auf besondere Aspekte, wie die interpolierende Betrachtungsweise, wird eingegangen.
Im folgenden Kapitel werden die Grundstücksübertragungen auf eine und von einer Gesamthand sowie die Befreiung von Umwandlungsvorgängen im Konzern dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern die denkbaren Sachverhaltskonstellationen und greifen die entscheidungsrelevanten Erlasse der Finanzverwaltung auf.
Die Umwandlung von gemeinschaftlichem Eigentum in Flächeneigentum, wie beispielsweise die Aufteilung in Wohneigentum, wird mit Kapitel fünf erläutert.
Die nachfolgenden Kapitel gehen auf die Steuerbemessungsgrundlage, die Berechnung der Grunderwerbsteuer, die Steuerschuld sowie deren Fälligkeit ein. In Kapitel zehn werden die Fälle der Nichtfestsetzung der Steuer sowie der Aufhebung oder Änderung von Steuerfestsetzungen besprochen. Die Abgrenzung zwischen der Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs sowie dem Rückerwerb wird dargestellt. Weitere Kapitel sind der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern, den Anzeigepflichten, der Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie der ertragsteuerlichen Behandlung der Grunderwerbsteuer gewidmet.
Mit dem Erwerb der Printausgabe ist ein Freischaltcode bereitgestellt, der nach Registrierung unter Jurion.de den elektronischen Vollzugriff auf das Werk ermöglicht.
Empfehlung:
Das im Heymanns Verlag in vierter Auflage erschienene Buch Grunderwerbsteuer ist an die Steuerpraktiker gerichtet, die regelmäßig grunderwerbsteuerliche Vorgänge aktiv beraten. Zahlreiche Beispiele mit Skizzen erläutern die teilweise aufwändigen Sachverhalte und helfen somit Gestaltungsspielräume optimal auszunutzen.
Grunderwerbsteuer
Ein Leitfaden für die Praxis
Gottwald
Hardcover, 439 Seiten
4. Auflage, erschienen 2013 im Carl Heymanns Verlag, Köln
ISBN: 978-3-452-27754-1