Kontext:
Der internationale Einsatz von Mitarbeitern hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Immer mehr Unternehmen erschließen sich neue Märkte für den Absatz Ihrer Produkte oder erweitern ihre Produktionsstandorte im Ausland. Abhängig von der Dauer des Einsatzes sowie der persönlichen Verhältnisse des Arbeitnehmers ergeben sich zahlreiche steuerliche Fragestellungen für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer.
Inhalt:
Das Handbuch Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung von Niermann ist in acht Kapitel sowie einen Anhang gegliedert. Die materiell-rechtlichen Ausführungen der einzelnen Kapitel haben einen Umfang von ca. 100 Seiten. Die verbleibenden knapp 300 Seiten entfallen auf die Wiedergabe von BMF-Schreiben und OFD-Verfügungen im Anhang.
Nach einer kurzen Einführung in die Besteuerung des Arbeitslohns für eine Tätigkeit im Ausland mit Erläuterung der Doppelbesteuerung werden im zweiten Kapitel die Kriterien der unbeschränkten Steuerpflicht erläutert. In diesem Zusammenhang werden insbesondere auch die Besonderheiten des Steuerabzugs bei beschränkt steuerpflichtigen Geschäftsführern, Prokuristen oder Vorstandsmitgliedern oder die Besteuerung von Abfindungen in Kürze aufgezeigt.
Mit Kapitel drei wird die Freistellung von der Steuerpflicht durch Doppelbesteuerungsabkommen aufgegriffen. Die Verteilungsnorm nach Art. 15 OECD-Musterabkommen, mit der Auslegung des Arbeitgeberbegriffs, dem Grundsatz des Betriebsstättenvorbehalts sowie dem Vorrang von Verständigungsvereinbarungen sind ebenso gewürdigt wie die Besteuerung von Pensionen nach verschiedenen Fallgruppen. Die Wirkungsweise der Rückfallklauseln, sog. subject-to-tax oder remittance-base-Klauseln zur Vermeidung von unversteuerten Einkünften wird ausführlich erklärt.
Die Besonderheiten des Auslandstätigkeitserlasses (ATE) werden mit Kapitel vier, die der beschränkten Steuerpflicht mit Kapitel fünf dargestellt. Die Inanspruchnahme von kindbedingten Steuervergünstigungen, die Besonderheiten des Lohnsteuerabzugsverfahrens sowie die Voraussetzungen zur Einkommensteuerveranlagung werden erklärt. Der unterjährige Wechsel der Steuerpflicht ist gleichfalls aufgegriffen.
Kapitel sechs ist der Ermittlung der abzugsfähigen Auslandsreisekosten geschuldet. Hierbei ist unterschieden zwischen Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten, Aufwendungen für einen doppelten Haushalt im Ausland sowie Umzugskosten. Die Prinzipien zur Behandlung von Aufwendungen im Zusammenhang mit steuerfreien Einkünften sowie der Entfall des sog. Aufteilungs- und Abzugsverbots bei gemischt veranlassten Reisen werden hierbei aufgezeigt.
Die Kapitel sieben und acht sind der Steuerfreistellung des Kaufkraftausgleichs sowie dem Mitarbeitereinsatz bei grenzüberschreitenden Bauleistungen gewidmet.
Im Anhang sind die einschlägigen Verwaltungsanweisungen zur grenzüberschreitenden Mitarbeiterentsendung abgebildet. Insgesamt handelt es sich um 38 weiterhin anwendbare Schreiben des Bundesfinanzministeriums sowie der Oberfinanzdirektionen. Das älteste Schreiben ist der Auslandstätigkeitenerlass aus dem Jahr 1983.
Mit dem Kauf steht eine Online-Version des Handbuchs zur Integration in eine bestehende NWB-Datenbank zur Verfügung.
Empfehlung:
Das in bereits 3. Auflage im NWB Verlag erschienene Handbuch Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung bietet einen gelungenen ersten Überblick über das komplexe Zusammenspiel des nationalen Steuerrechts unter Berücksichtigung der geltenden Doppelbesteuerungsabkommen. Der Autor bringt seine Erfahrungen aus der Tätigkeit für die Finanzverwaltung auch anhand der zahlreichen Beispiele und Fallstudien in das Handbuch ein. Für den Anwender ist die zusammengefasste Darstellung sämtlicher Verwaltungsanweisungen zum Thema eine willkommene Arbeitshilfe für die tägliche Beratungspraxis.
Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung
Wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
Niermann
Softcover, 394 Seiten
Dissertation, erschienen im April 2012 im NWB Verlag, Herne
ISBN: 978-3-482-58493-0