Kontext:
Die Besteuerung von Immobilien ist von großer praktischer Relevanz, da ein Großteil der Vermögenswerte in Immobilien gebunden ist. Infolgedessen stellt auch die Übertragung von Immobilienvermögen – entgeltlich oder unentgeltlich – einen wichtigen Teilbereich der Immobilienbesteuerung dar. In diesem Zusammenhang sind eine Vielzahl an steuerlichen Fragen zu beachten. Der steuerliche Berater steht deshalb nicht nur vor der Herausforderung, sämtliche steuerlichen Folgen der Übertragung im Blick zu haben, sondern auch Gestaltungswege aufzuzeigen, um eine steueroptimale Übertragung des Immobilienvermögens zu gewährleisten.
Inhalt:
Das Werk Übertragung von Immobilien im Steuerrecht – Vorteilhafte Gestaltungsvarianten und risikobasierte Steuerplanung von Meyer/Ball ist in fünf Teile untergliedert.
Im ersten Teil werden die ertrag- und schenkungsteuerlichen Folgen von Immobilien in der Rechtsform der GmbH & Co. KG aufgezeigt. Dabei stehen die Übertragung privater Immobilien in das Betriebsvermögen einer GmbH & Co. KG, die ertragsteuerliche Behandlung der Übertragung von Kommanditanteilen auf die nächste Generation sowie die schenkungsteuerliche Behandlung der Übertragung von Anteilen an einer GmbH & Co. KG im Vordergrund.
Teil zwei widmet sich den Grundstücksübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt. Dabei wird der Vorbehaltsnießbrauch an Privatimmobilien aus einkommen-, schenkung-, umsatz- und grunderwerbsteuerlicher Sicht besprochen.
Im dritten Teil des Werks wird die Besteuerung von Immobilien vor dem Hintergrund des § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG erläutert. Besondere Beachtung finden in diesem Zusammenhang die steuerliche Privilegierung eigengenutzter Immobilien, die Einbringung von Grundstücken in ein Betriebsvermögen bei späterer Veräußerung sowie die Einbeziehung von Neubauten in die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte gem. § 23 EStG.
Schenkungsteuerliche Gestaltungen mit Immobilien sind Bestandteil des vierten Teils, wobei insbesondere die Übertragung des selbstgenutzten Familienheims sowie die wertreduzierte Immobilienübertragung mit Hilfe eines KG-Nießbrauchs im Vordergrund stehen.
Abschließend wird die umsatz- und grunderwerbsteuerliche Behandlung der Immobilie dargestellt.
Empfehlung:
Das Werk Übertragung von Immobilien im Steuerrecht von Meyer/Ball überzeugt durch eine äußerst umfassende Darstellung sämtlicher praxisrelevanter ertrag-, schenkung-, umsatz- und grunderwerbsteuerlicher Aspekte bei der Übertragung von Immobilienvermögen. Neben der verständlichen Erläuterung überzeugen des Weiteren eine Vielzahl an Beispielen, Schaubildern und Übersichten, die den Inhalt sowie Gestaltungen gekonnt veranschaulichen. Das Werk ist uneingeschränkt zu empfehlen und richtet sich in erster Linie an steuerliche Berater.
Übertragung von Immobilien im Steuerrecht
Vorteilhafte Gestaltungsvarianten und risikobasierte Steuerplanung
Meyer, Ball
Softcover,511 Seiten
2. Auflage, 2013, erschienen im Erich Schmidt Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-503-15489-0